Deutsch

Das Fach Deutsch stellt sich vor

Deutsch - mehr als nur eine Sprache! Das Fach Deutsch ist eingebunden in das sprachlich-literarisch-künstlerische Aufgabenfeld, dessen gemeinsamer Gegenstand sprachliche, musikalische und bildnerische Gestaltungen sind sowie Verfahren und Erkenntnisweisen, die der Auseinandersetzung mit diesen Gestaltungen dienen. Dabei spielen eigenständige Produktionen im Sinne kultureller Teilhabe eine wichtige Rolle.

Als sprachliches Fach fördert Deutsch darüber hinaus die kritische Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit dem Kulturgut Sprache und mit der Bedeutung der Sprache für gelingende Kommunikation. Die Schülerinnen und Schüler lernen im Deutschunterricht, wie Textrezeption (vermittelt durch  Print-, Ton- und Bildmedien), Textproduktion und die Beobachtung eigener sowie fremder Sprachnutzung ihre Persönlichkeit formt, ihre Weltsicht bestimmt und ihre Fähigkeit prägt, mit anderen Menschen umzugehen. Das Fach als solches trägt also ebenfalls dazu bei, unseren Schülerinnen und Schülern Selbstverwirklichung in sozialer Verantwortung zu ermöglichen.

Selbstverwirklichung in sozialer Verantwortung
bedeutet Selbstbewusstsein, dem Selbstfindung vorausgeht. Diese findet in der realen Welt in der Auseinandersetzung mit Gleichaltrigen und Erwachsenen statt; also erproben wir mit den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten, wie sie Aussagen über sich selbst machen können, schulen aber auch ihre Fähigkeit, Mitteilungen anderer anzunehmen, die diese über sich machen.


Fachliche Kompetenzen

Die differenzierte Entwicklung der Verstehens-, Darstellungs- und Reflexionskompetenz beinhaltet die Vermittlung von sprachlicher, kultureller, ästhetischer, ethischer und methodischer Kompetenz, welche auf einem fachspezifisch wissenschaftspropädeutischen Grundlagenwissen basieren. Folglich sind Sprechen und Schreiben, Umgang mit Texten und Medien, Reflexion über Sprache durchgehende Schwerpunkte des Deutschunterrichts. Methoden des fachspezifischen, fachübergreifenden und fächerverbindenden Arbeitens werden kontinuierlich geschult.

Probleme der Selbstfindung sind in literarischen Texten modellhaft und konzentriert dargestellt. Mit der Interpretation solcher Schriften liefert der Deutschunterricht seinen ganz spezifischen Beitrag zur Bildung junger Menschen.

Selbstbewusstsein beruht auf Sachkompetenz. Der Deutschunterricht vermittelt Sicherheit, was die Regeln des Redens und Schreibens einschließlich der Rechtschreibung und Zeichensetzung anbelangt; er vermittelt den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse darüber, wie die deutsche Sprache funktioniert; er führt in das Fachvokabular ein, das die Voraussetzung dafür ist, dass Schülerinnen und Schüler sich sachgerecht mit fiktionalen und nichtfiktionalen Texten auseinander setzen können.

Selbstverwirklichung in sozialer Verantwortung heißt Selbstbehauptung durch Mitbestimmung in allen Lebensbereichen; in einer Demokratie findet diese durch friedliche Konfliktlösung statt. In den dabei ablaufenden Kommunikationsprozessen ist es notwendig, inhaltlich exakte eigene Mitteilungen zu formulieren, aber auch die anderer präzise aufzunehmen und nicht zuletzt mit den Beziehungsaspekten solcher Mitteilungen kompetent umzugehen. Indem der Deutschunterricht einen wesentlichen Beitrag zur Schulung dieser Fähigkeiten leistet, stärkt er nicht nur das Ich der Schülerinnen und Schüler, sondern erhöht zugleich deren Teamfähigkeit und ihre Bereitschaft zum Dialog mit anderen Menschen innerhalb und außerhalb der Schule sowie innerhalb und außerhalb Deutschlands.


Inhaltliche Konkretisierung
In der Auseinandersetzung mit europäischer, insbesondere deutschsprachiger Literatur aus Vergangenheit und Gegenwart wird die Entwicklung der ausgeführten fachlichen Kompetenzen gezielt gefördert. Dies geschieht auch unter besonderer Berücksichtigung von historisch-gesellschaftlichen Fragestellungen, was über Richtlinien und Lehrplan hinausgehend auch die Teilnahme und Mitgestaltung am kulturellen Leben der Stadt Ibbenbüren bedeutet. Konkret erfolgt dies

  • in hoch- und plattdeutschen Lesewettbewerben, Besuch von Theateraufführungen, Teilnahme an literarischen Cafés und Schreibwettbewerben 
  • in besonderer Beschäftigung mit Goethe 
  • in der verstärkten Beschäftigung mit europäischen Themen im Austausch mit den Partner- und Kontaktschulen 
  • in fachübergreifenden oder fächerverbindenden Projekten mit Geschichte, Religion, Philosophie, Musik, Kunst und anderen Fachbereichen


Schulinternes Curriculum

Für das Fach Deutsch hat die Fachschaft folgendes fachinterne Curriculum entwickelt: